Academy for Discovery, Experience and Science

Vision on tour

Ein ewiger Kreislauf
Außenmissionen, Vision on tour

Ein ewiger Kreislauf

So,  wie sich die Schaufelradbagger einst im Bergwerk im hessischen Borken drehten, dreht sich auch seit Jahrmillionen der Kohlenstoffkreislauf in unserer Umwelt. In einer Außenmission gab die Crew der U.S.S.Vision Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Geheimnisse des Ursprungs der Kohle. Es ist ein aufregender tag für die Crew der U.S.S.Vision, an dessen beginn die weite Anreise aus Münster und Umgebung steht. Auf Einladung der "VisionTroopers", die auch als eine Abteilung Teil des U.S.S.Vision e.V. sind, ging es zum ersten Mal mit einer Außenmission nach Hessen. Das Thema der Mission, das zuvor in enger Zusammenarbeit mit den Organisatoren gewählt und durch die Science Division geplant wurde, hätte nicht besser zur Location, dem Freilichtmuseum Borken passen können. An drei S...
Die Vision-Crew landet in Bönen
Vision on tour

Die Vision-Crew landet in Bönen

am 30.09. und 01.10.2023 ist es soweit: die Crew der U.S.S.Vision wird mit einer spannenden Mission den Förderturm Bönen in einen Weltraum-Bahnhof verwandeln. Dafür begab sich die Crew bereits jetzt auf Außenmission und traf im Förderturm Mitglieder der Bürgerstiftung und des Fördervereins, die die Mission durch ihre Unterstützung und die Bereitstellung der Location möglich machen. In einer spannenden Führung lernte die Crew die Geschichte des Wahrzeichens und des Bergbaus in der Zeche Königsborn 3/4 kennen, die auch einen nicht unerheblichen Anteil an der geplanten Mission für Kinder und Jugendliche haben wird.
Rückkehr zum Zoo mit Fernrohr, Schnecken und Nahrungsnetzen
Außenmissionen, Vision on tour

Rückkehr zum Zoo mit Fernrohr, Schnecken und Nahrungsnetzen

In sichtlicher Verwunderung schauten die Crewmitglieder René, Maria und Karl am Sonntagabend auf einen kleinen Stapel Kärtchen, die auf dem Info-Tisch übrig geblieben waren. Auf der obersten hatten sie die Zahl "139" gelesen - eine Zahl, die schwer beeindruckend war. Bei dem Stapel, der beim diesjährigen "Galaktischen Wochenende" im Allwetterzoo Münster seine Premiere gefeiert hatte, handelte es ich um die frisch gedruckten "VSA-Pilotenscheine", von denen also ganze 138 allein am Sonntag an Kinder und Jugendliche verliehen wurden. Diese gehörten zu all den Besuchern des Events, die für einen Moment in die Vision Space Academy hineinschnupperten. Im und um das Messe-Zelt des U.S.S. Vision e.V. hatte das Forscherteam der Crew eine breites Angebot an Mitmach-Versuchen und Aktivitäten vorbe...
VSA-Teens-class: Besuch im Naturkundemuseum Münster
Außenmissionen, Vision on tour

VSA-Teens-class: Besuch im Naturkundemuseum Münster

Wer einmal auf der Brücke der U.S.S.Vision Kadetten in die Geheimnisse des Weltraums und der Naturwissenschaften einführen möchte, muss selbst auch wissen, wovon er spricht. Hierfür besuchte die Crew der U.S.S.Vision mit den Kadetten der Endeavour-Class (ab 14 Jahren) die Ausstellungen und das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde Münster. In einer Fossilien-Ausstellung erfuhr die Crew einiges über die Evolution des Lebens auf der Erde und konnte viele Parallelen zu den Abenteuern im VisionVersum ziehen, schließlich kann man auch dort die Entstehung und Entwicklung von Himmelskörpern untersuchen. In einer weiteren Ausstellung sprachen die Kadetten mit der Crew über Wetter- und Klimaphänomene, um besser verstehen zu können, wie bestimmte Klimazonen entstehen und wie sich der Klima...
VSA: Besucher aus der ganzen Galaxis vereint
Außenmissionen, Vision on tour

VSA: Besucher aus der ganzen Galaxis vereint

Es war das bislang größte Ereignis der Vision Space Academy: Mit über 20 befreundeten Gruppen aus der ganzen Galaxis betrat die Crew der U.S.S. Vision in Münster-Hiltrup ein unvergessliches Wochenende für Groß und Klein. Die zur Science-Fiction-Convention "Walk of Fame" gewordenen Räume der Stadthalle in Hiltrup füllten sich am Samstag und am Sonntag für Besucher allen Alters aus Münster und Umgebung. Geboten wurde ein breites Programm, bei dem die Crew sich nicht nur mit 3 brandneuen Experimenten und der bisher umfangreichsten Raumschiff-Brücke zeigte, sondern auch zahlreiche Programmpunkte zum Bühnenprogramm beisteuerte. Insgesamt machte sich das Brücken-Team 14 Mal auf den Weg zu fernen Sternen und neuen Abenteuern und wurde dabei mit CPO Laura, Ens. Nico und Cmdr. Heiko von der U...
Mit Elektromagneten und Pilzen in Kiel
Außenmissionen, Vision on tour

Mit Elektromagneten und Pilzen in Kiel

Projekt AREA 51 - die erste SciFi- Convention im Norden Deutschlands - und die Crew des U.S.S. Vision e.V. war dabei, um Kindern und Jugendlichen das einmalige Erlebnis eines Fluges mit der mobilen Raumschiffbrücke zu geben. Mit dabei hatte das Team 3 verschiedene Missionen: Mal ging es für die frisch gebackenen Kadetten zur Rettung der U.S.S. Excelsior mit Hilfe von Elektromagneten, mal wurde eine Forschungsstation von Pflanzenschädlingen befallen und mal startete das Team zu einer Tiefraum-Mission zum Planeten X. Unterstützt wurde das team um Cpt. Björn, Ens. Karl und PO2 Hannah zum ersten Mal durch die Besatzung der U.S.S. Oldenburg, die so erste Erfahrungen auf der Brücke sammeln konnte. Auch konnte die Crew eine Reihe neuer Supporter für das Vision-Projekt gewinnen, darunter...
Pflanzen und Tiere unter der Lupe
Außenmissionen, Vision on tour

Pflanzen und Tiere unter der Lupe

"Sieht das Reek-Monster aus wie ein Nashorn? Ein bisschen schon, aber die Hautfarbe stimmt  icht ganz und außerdem hat das Reek-Monster zwei gewaltige Stoßzähne, das Nashorn nicht." Im Zoo Münster an einem Phantasietier forschen und dabei vieles über die Lebensweise und Evolution richtiger Tiere zu lernen, das hat es so noch nie gegeben. Am Galaktischen Wochenende vom 21.-22. Mai 2022 hatten Kinder und Jugendliche allen Alters aber genau diese Möglichkeit am Stand des U.S.S. Vision e.V. Alleine oder in kleinen Gruppen konnten Sie mit Ens. Karl und dem Labor-Team eine Forschungsreise durch das Reich der Tiere machen, aber auch Pflanzen mit dem Mikroskop auf die Spur kommen. Auf all jene, die mit spannenden neuen Erkenntnissen aufwarten konnten wartete eine Piloten-Ausbildung im Vi...
Botanika goes Space 2021 !
Außenmissionen, Vision on tour

Botanika goes Space 2021 !

  Was ist die Steigerung von Pflanze? Baum? Wald? Definitiv auf jeden Fall aber Botanika! Müsste man die Bremer Pflanzen-Welt beschreiben, würde man sicherlich mit den imposante Hallen, gefüllt über mehrere Ebenen mit Gewächsen diverser Klimazonen anfangen, um dann auf die beeindruckenden Arrangements aus Felsen, Statuen und Pagoden zu sprechen zu kommen. Doch an jenem Wochenende geriet die „Entdeckerwelt“, wie sich die Botanika selbst nennt, in ein neues Licht: Schwer gepanzerte Soldaten, Raumschiffe, Lichtschwerter und eine Menge Schaulustiger tummelten sich zwischen unzähligen Ständen diverser Fangruppen, die die Botanika in die erste, lang ersehnte Science-Fiction-Convention nach den Lockdowns der Corona-Pandemie verwandelten. Der Titel dieses Events: Botanika Goes Space 2021!...
Neuzugang für die Science Division
Divisions, Vision on tour

Neuzugang für die Science Division

Nach einigen Absprachen mit der Kommandocrew und den Stäben der Engineering- und der Science- Division ist es nun offiziell: Lieutenant Junior Grade Alexandra Schwientek, Spezialistin fürs Kaufmannswesen, wechselt von der Engineering Division in die Science Division. Dort wird sie bei der Planung zukünftiger Missionen, aber auch beim Systematisieren neuer Aufgaben und Themen das Planungsteam unterstützen.         
Die Welt unterm Mikroskop
Außenmissionen, Vision on tour

Die Welt unterm Mikroskop

Den Forschungsgarten in ein Outdoor-Labor verwandeln? Geht das? 5 junge Kadetten der Vision Space Academy wissen nun Bescheid: Es geht! Mit Lieutenant Raphael Zylberstein und Petty Officer Karl Helbig erkundeten sie in verschiedenen Etappen die Geheimnisse der Sommerflora und -fauna. Wie ist die Struktur von Insektenflügeln aufgebaut? Und warum sieht sie so ähnlich aus wie die eines Laubblattes? Wie sehen unsere Haare von Nahem aus und welche Art von Herz hat ein Regenwurm? Nach drei Stunden voller spannender Entdeckungen konnten diese schließlich Captain Björn Redemann vorgeführt werden, der die Kadetten für ihre Arbeit mit einer wohl verdienten Beförderung belohnte.